HERZLICH WILLKOMMEN!



Mobile Praxis in Karlsruhe und Umgebung

• Hundephysiotherapie • Hundeosteopathie • Hundekrankengymnastik

• Bindegewebsmassage • Blutegel • Akupunktur • Massage-Workshops

Glück ist, Zeit mit Dingen zu verbringen, die einen normalen Tag zu etwas Besonderes machen.

MOBILE PRAXIS

• Termine nur nach Vereinbarung •

Mit meiner mobilen Praxis biete ich eine Vielzahl an unterschiedlichen Behandlungstechniken, um die Gesundheit, Lebensqualität und Fitness Ihres Vierbeiners in gewohnter Umgebung bei Ihnen Zuhause wiederherzustellen und zu erhalten. Um Ihren Hund bestmöglich unterstützen zu können, arbeite ich mit ganzheitlichen Therapie- und Trainingsansätzen für mehr Ausdauer, Kraft und Mobilität.

Mit meiner mobilen Praxis bin ich in Karlsruhe und Umgebung, vor allem in den Stadtteilen Durlach, Karlsruhe, Grötzingen, Berghausen, Ettlingen, Daxlanden, Rüppurr, Weiherfeld, Neureut unterwegs.

Mein Einzugsgebiet variiert anhand der Neukundenanfragen. 


Während einer Behandlung bin ich telefonisch leider nicht erreichbar. Sie können mir gerne eine Nachricht auf meiner Mailbox hinterlassen. Ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen zurück oder kontaktieren Sie mich per E-Mail oder WhatsApp.

Infos:

Terminanfragen:

Anfragen für einen Termin im 2. Quartal 2025 dürfen bereits gestellt werden, da meine Terminplanung und -vergabe für das 1. Quartal bereits begonnen hat und diese bereits bis Juni 2025 reicht.

Behandlungs- und Therapieablauf 

Um die Therapie so angenehm wie möglich zu gestalten finden meine Behandlungen bei Ihnen zu Hause statt, um Ihren Hund in seiner gewohnten Umgebung behandeln zu können. Die Behandlung kann drinnen oder draußen durchgeführt werden und alles was dazu benötigt wird (z.B. Therapiegeräte, Leckerlis, Unterlage) bringe ich mit. Lediglich bei Futterunverträglichkeiten würde ich Sie bitten die entsprechenden Leckerlis zum Termin bereitzuhalten. 

Die Hunde sind in ihrer gewohnten Umgebung entspannter als in Praxisräumen, daher sehe ich hierin einen großen Vorteil.


  1. Vor jeder Behandlung steht eine ausführliche Anamnese an:
    Dabei sind die Vorgeschichte, sofern bekannt, eventuell vorangegangene tierärztliche Befunde/Verdachte/Untersuchungen, Haltungsbedingungen, sportliche Aktivitäten, spezielle Eigenheiten/Angewohnheiten des Tieres relevant.
  2. Adspektion in Bewegung und im Stand/Sitz/Platz:
    Eine ausführliche Betrachtung und Beurteilung des gesamten Hundes hinsichtlich des ganzheitlichen Erscheinungsbildes.
  3. Gangbildanalyse:
    Beobachtung von Auffälligkeiten im Bewegungsablauf, wie z.B. Belastung der einzelnen Gliedmaßen, Körperhaltung. Es wird das Gangbild im Schritt, Trab und Galopp beurteilt. Bei Hunden bei denen krankheits- oder schmerzbedingt nicht alle Gangarten möglich sind, werden die möglichen Bewegungsabläufe beobachtet. 
  4. Palpation:
    Abtasten des gesamten Hundes nach Auffälligkeiten in den Weichteilen (Muskulatur und Bindegewebe) , Wirbelfehlstellungen und Bewegungseinschränkungen in den Gelenken. 
  5. Befunderhebung:
    Erstellen eines Befunds. Es werden keine Diagnosen gestellt. Dies obliegt dem/der Tierärzt*in. 
  6. Festlegung eines Therapieplans und Besprechung mit den Hundebesitzern.
  7. Bei Bedarf: Rücksprache und mit einbeziehen des/der Tierärzt*in in den weiteren Therapieverlauf.


Wichtig:

Bei der Hundephysiotherapie und Hundeosteopathie handelt es sich um eine begleitende Therapieform. Sie ersetzt keine tierärztliche Behandlung / Diagnose, kann diese aber sinnvoll unterstützen/ergänzen. Für eine optimale Therapie ist eine Abklärung durch den Tierarzt unbedingt notwendig.


Für den optimalen Erfolg der hundephysiotherapeutischen und hundeosteopathischen Behandlung ist Ihre Mitarbeit als Hundeeltern von großer Bedeutung und unabdingbar. Sie bekommen Trainingstipps an die Hand, die zusätzlich zu meiner Behandlung durchgeführt werden müssen, um Ihrem Hund die bestmögliche Genesung ermöglichen zu können.

Hundephysiotherapie

Was ist das?

Bei der Hundephysiotherapie handelt es sich um Maßnahmen für den Hund zur Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen sowie zur Aufrechterhaltung der Beweglichkeit und zur Vorbeugung, Begleitung und Vorbereitung beim Sport. Durch verschiedene Massagetechniken und Gerätetherapien kann auch für Entspannung gesorgt werden. Im Vordergrund steht die Schmerzlinderung, wodurch auch die Lebensqualität des Hundes verbessert wird.

Anwendungsgebiete

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates/degenerative Skelett- und Gelenkserkrankungen
  • Muskelerkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen
  • Wirbelsäulenerkrankungen mit neurologischer Symptomatik 
  • Atemwegserkrankungen
  • Lymphsystemerkrankungen
  • Nervenerkrankungen
  • Narbenbehandlung
  • Vor und nach einer Operation

Wirkung

  • Schmerzlinderung
  • Lebensqualität verbessern
  • Förderung des Heilungsprozesses
  • Muskelaufbau/Muskelkräftigung
  • Verbesserung/Erhalt/Wiederherstellung Gelenkbeweglichkeit
  • Schonhaltungen korrigieren
  • Fehlstellungen verbessern/korrigieren
  • Verklebungen lösen
  • Muskelverhärtungen/Haut- und Muskelverspannungen lösen
  • Kondition und Ausdauer steigern
  • Belastungsphasen beüben
  • Gleichgewicht und Koordination trainieren
  • Ödeme beseitigen
  • Nervenstimulation
  • Stabilisierung von Gelenken
  • u.v.m.

Hundeosteopathie

Was ist das?

Bei der Hundeosteopathie geht es um das Lösen von Dysfunktionen (Funktionsstörungen). Diese werden auch Blockaden genannt. Hierbei wird viel über das Gewebe im Körper gearbeitet, sodass oftmals nur kleine Impulse gesetzt werden müssen, um das Gewebe von alleine "arbeiten" lassen zu können. 

Durch die verschiedenen Grifftechniken können Fehlstellungen von Wirbeln oder Rippen behandelt werden, Gelenkblockaden gelöst werden, Funktionsstörungen am Schädel positiv beeinflusst werden, u.v.m.   


In der Osteopathie stehen drei verschiedene Ansätze miteinander in Verbindung:


  • Parietale Osteopathie für den Bewegungsapparat
  • Viszerale Osteopathie behandelt die inneren Organe
  • Cranio-Sacrale Osteopathie geht auf den Schädel, das Kreuzbein und die Hirn- und Rückenmarkshäute ein.

Anwendungsgebiete

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates/degenerative Skelett- und Gelenkserkrankungen
  • Gelenksfehlstellungen
  • Lahmheit
  • Hund meidet Hindernisse im Hundesport
  • Bewegungsunlust
  • Neurologische Erkrankungen
  • Wirbelsäulenerkrankungen mit neurologischer Symptomatik 
  • Atemwegserkrankungen
  • Lymphsystemerkrankungen
  • Nervenerkrankungen
  • Organischen Problemen (Magen, Leber, Blase)
  • Zur Schmerzlinderung
  • Vor und nach einer Operation

Wirkung

  • Schmerzlinderung
  • Lebensqualität verbessern
  • Förderung der Selbstheilungskräfte
  • Verbesserung/Erhalt/Wiederherstellung Gelenkbeweglichkeit
  • Schonhaltungen korrigieren
  • Fehlstellungen verbessern/korrigieren
  • Verklebungen lösen
  • Behandlung von Funktionsstörungen, bevor diese Veränderungen auftreten
  • Nimmt Einfluss auf mehrere Strukturen im Körper
  • Spannungen lindern
  • Gewebsirritationen zu verbessern
  • Motilität und Mobilität wiederherstellen
  • Normalisierung der Hämodynamik und des Nerventonus
  • Gewebeveränderungen korrigieren

Kundenstimmen ohne Google Konto

 “Nachdem es unserem Chico gar nicht gut ging, sind wir durch einen glücklichen Zufall mit unserer Hundephysio Jessi in Kontakt gekommen. Sie konnte ihm bis jetzt sehr gut helfen und dafür danken wir ihr von Herzen!!! Beste Empfehlung für alle Hundeeltern,”


Name der Rezensentin

- Petra K. -